Veröffentlichungen der Mitarbeiter des Naturschutzring Dümmer e.V.
nach Erscheinungsjahr geordnet
(Stand April 2016)
Apffelstaedt, F., F. Körner & U. Marxmeier (2016): Der Fischadler, Ökoportrait 54 BSH/NaFor, 8 S. ►PDF
Kastner, F., R. Buchwald, F. Körner, U. Marxmeier, P. Steffens, Ch. Winkler, K. Jödicke
& I. Mauscherning (2016): Wiederansiedlungen als Maßnahmen des Artenschutzes Die
Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis, Odonata) in Niedersachsen und Schleswig-
Blüml, V., A. Degen, CH. König, F. Körner, U. Marxmeier, H. Rebling & W. Schott (2015):
Ornithologischer Sammelbericht für das Emsland, Stadt und Landkreis Osnabrück sowie
das Dümmer-
Marxmeier, U. (2013): Stille Wasser sind tief. In: Naturgucker 11. Bachstelzen-
Blüml, V., A. Degen, CH. König, F. Körner, U. Marxmeier, H. Rebling, W. Schott &
B. Thien (2012): Ornithologischer Sammelbericht für das Emsland, Stadt und Landkreis
Osnabrück sowie das Dümmer-
Naturpark Dümmer e.V. (2012): Vögel beobachten im Naturpark Dümmer. Idee, Konzeption,
Texte, Layout: U. Marxmeier & F. Körner (Naturschutzring Dümmer e.V.) Hrsg. Naturpark
Dümmer e.V., Diepholz. 1-
Marxmeier, U. & F. Körner (2009): Bestandsentwicklung und Rastphänologie ausgewählter
Wasservogelarten im EU-
Albrecht, I., D. Drangmeister , F. Körner, K. Lehn, U. Marxmeier & F. Niemeyer (2009):
Ermittlung des Kollisionsrisikos für Kraniche Grus grus während der Herbst-
Blüml, V., F. Körner, U. Marxmeier, M. Richter & A. Schönheim (2008): Entwicklung
und aktuelle Situation der Verlandungsvegetation des Dümmers (Niedersachsen). Osnabrücker
Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 33/34: 19 -
Schröder, K., T. Schikore, W. Eikhorst, K. Koffijberg & M. Richter (2007): Verbreitung,
Bestand und Habitatwahl des Wachtelkönigs (Crex crex) in Niedersachsen und Bremen
-
Körner, F. (2007): Das Sumpfhornklee-
Richter, M. (2007): Braunkehlchen: auf dem Rückzug. Arbeitskreis Feuchtwiesenschutz
Westniedersachsen e.V., Feuchtwiesen -
Marxmeier, U. (2006): Kein Platz für Sumpfvögel? Feuchtwiesen-
Körner, F. & U. Marxmeier (2005): Die Trauerseeschwalbe Chlidonias n. niger am Dümmer:
Ergebnisse des Artenhilfsprogramms 1992-
Richter, M. (2005): Zum Vorkommen der Heuschrecken (Orthoptera: Ensifera et Caelifera)
in der Dümmerniederung und angrenzenden Gebieten. Oldenburger Jahrbuch 105: 281-
Richter, M. (2005): Erfolgreiche Naturschutzarbeit am Dümmer. Oldenburger Jahrbuch
105: 271-
Richter, M. (2005): Braunkehlchen -
Richter, M. (2005): Der Steinkauz in der Dümmerniederung. Feuchtwiesen-
Richter, M. (2005): Naturschutzstation Dümmer. In:. Schliep, K.-
Richter, M. (2004): Naturschutz am Dümmer. BSH/NVN Biotope 19. ►PDF
Richter, M. & H. Düttmann (2004): Die Bedeutung von Randstrukturen für das Braunkehlchen
Saxicola rubetra in Grünlandgebieten der Dümmerniederung (Niedersachsen, Deutschland).
Vogelwelt 125: 89-
Kanzelmeier, J. & M. Richter (2004): Das Schlatt-
Richter, M., U. Marxmeier & F. Körner (2002): Optimismus im EU-
Körner, F. & U. Marxmeier (2002): Ein Hybride zwischen Teich-
Marxmeier, U. & H. Düttmann (2002): Röhrichtsterben beeinflußt Brutverhalten des
Haubentauchers (Podiceps cristatus) am Dümmer (Niedersachsen, Deutschland). Journal
für Ornithologie, 143: 15-
Marxmeier, U., F. Körner & H. Düttmann (2001): Veränderungen in der Nistplatzwahl
des Haubentauchers (Podiceps cristatus) am Dümmer. Vogelkundl. Ber. Niedersachs.
33 (2): 197-
Marxmeier, U. (2001): Der Haubentaucher. BSH/NVN Ökoportrait, Nr. 31. ►PDF
Brandt, Th., U. Marxmeier & N. Weber (2001): Der Haubentaucher. Falke 48 (1): 6-
Körner, F. & U. Marxmeier (2000): Zum Brutvorkommen des Schwarzhalstauchers (Podiceps
n. nigricollis) am Dümmer. Vogelkundl. Ber. Niedersachs. 32 (1/2): 43-
Flore, B.-
Richter, M. (1997): Ein Anblick wie in Afrika. Der Dümmer. In: Bibelriether, H. Naturland
Deutschland, Freizeitführer Nationalparke und Naturlandschaften, Kosmos, Stuttgart
390-
Belting, H., F. Körner, U. Marxmeier & C. Möller (1997): Wiesenvogelschutz am Dümmer
und die Entwicklung der Brutbestände sowie der Bruterfolge von wiesenbrütenden Limikolen.
Vogelkundl. Ber. Niedersachs. 29 (1): 37-
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Blaukehlchen erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
Mail: naturschutzring@oekologische-
www.naturschutzring-
IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01
BIC: GENODEM1GLS