"Naturschutzring Dümmer e.V.
-
Die Vereinsbroschüre zum 25-
►PDF zum Blättern (Vollbildmodus)
Naturschutzring Dümmer e.V.
-
Arbeitsfelder
► Forschung in Sachen Naturschutz
► Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Seit über 20 Jahren engagiert sich der Naturschutzring Dümmer e.V. im Artenschutz.
Der Verein initiiert und betreut bis heute zahlreiche Projekte zum Schutz und zur
Förderung von Tier-
Die Dümmerniederung gehört zu den wichtigsten Vogellebensräumen in Niedersachsen.
Im Winterhalbjahr dient sie vielen Wasser-
Zu den weiteren Aufgaben gehören daher die regelmäßige Erfassung von Brut-
Forschung in Sachen Naturschutz
Es wird zu einer Optimierung von Naturschutzmaßnahmen wissenschaftlichen Fragestellungen
nachgegangen. Beispiel: DBU-
Bestandserfassungen münden oft darin, Defizite in Gebieten zu erkennen und benennen.
Die Folge davon ist eine Durchführung von Planungen, um das entsprechende Gebiet
naturschutzgemäß zu entwickeln bzw. Wiederherzustellen. Dazu gehört auch die Mitwirkung
an einer Aktualisierung von Pflege-
Neben der Planung und Umsetzung von größeren Artenschutzprojekten widmet sich der Verein der traditionellen Naturschutzarbeit. Sie umfasst Pflanzung und Pflege von Kopfweiden und Hecken, die Instandhaltung von Gewässern, insbesondere der Uferbereiche für Amphibien, der Anlage und Pflege von Streuobstwiesen, der Betreuung von Nistkästen etc. Darunter fällt auch die Beratung von Privatpersonen zu Naturschutzfragen.
Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Seit 1993 führt der Naturschutzring und seine Trägervereine Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung in Form von naturkundlichen Exkursionen und eine Besucherinformation in der Ausstellungsdiele durch. Im jährlichen Rhythmus werden Veranstaltungskalender mit Terminen für Führungen und Aktionen herausgegeben. Für Gruppen können Exkursionstermine bzw. Führungen durch die Ausstellung in der Naturschutzstation vereinbart werden. Darüber hinaus werden Vorträge zu bestimmten Themen gehalten oder auch „handgreifliche“ Projekte mit Gruppen durchgeführt.
Förderung des eigenständigen Naturerlebens
Seit über 20 Jahren engagiert sich der Naturschutzring Dümmer e.V. im Bereich. Naturerfahrungen.
Der Verein initiiert und betreut bis heute zahlreiche Projekte zur Förderung des
Naturerlebens u.a. in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Dümmer e.V., der Stiftung
Naturschutz im Landkreis Diepholz und der Bürgerstiftung Kuckuck. Gefördert wurden
Projekte insbesondere von der Bingo-
Von 2010 bis 2015 führte der Naturschutzring Dümmer e.V. im Auftrag des Landes Niedersachsen
und in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Küsten-
Dies umfasste die Installation von Infotafeln im Ochsenmoor, die auf Besonderheiten der Vogelwelt hinweisen, die Erstellung von Infoflyern zu aktuellen Artenschutzprojekten und die Einrichtung eines Naturerlebnisteichs am Olgahafen, um dort Natur in erste Linie für Kinder hautnah erlebbar zu machen.
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Blaukehlchen erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
Mail: naturschutzring@oekologische-
www.naturschutzring-
IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01
BIC: GENODEM1GLS