Optimierung der Wiedervernässung
von Torfabbauflächen für den Vogelschutz
Das Projekt im Barnstorfer Moor
Jan. 2009 -
Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt -
in Kooperation mit dem Landkreis Diepholz und der HAWITA GRUPPE GmbH
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
In zahlreichen Hochmooren in Niedersachsen wird noch auf großer Fläche Torf abgebaut.
Nach Beendigung des Abbaus ist in der Regel eine Wiedervernässung vorgesehen, um
eine Hochmoor-
Im Barnstorfer Moor, einem von Torfabbau geprägten Hochmoor im Naturraum Diepholzer
Moorniederung (Landkreis Diepholz, Niedersachsen) sind bereits in größerem Umfang
Torfabbauflächen wiedervernässt worden. Art und Umfang der Wiedervernässung sind
jedoch recht unterschiedlich, die verschiedenen Teilflächen unterscheiden sich somit
in den für Brut-
Potentielle Prädatoren von Limikolenküken bzw. Gelegen (Raubsäuger) wurden durch Erfassung von Trittsiegeln und Kotmarkierungen erfasst.
Als Grundlage für die Beurteilung der Habitatnutzung der Brutvögel erfolgte eine Aufnahme von Habitatparametern (Wasserstände, Vegetationsstruktur u.a.), um Aussagen über den Vernässungsgrad sowie die Vegetationsstruktur der Flächen treffen zu können. Die Habitatstrukturen wurden mit den Daten der Brutvögel verschnitten, optimale Ausprägungen der verschiedenen Habitatparameter abgeleitet und daraus Handlungsempfehlungen für die Wiedervernässung von Torfabbauflächen entwickelt.
Mit jeweils über 20 Zählterminen pro Jahr wurde die Bedeutung des Projektgebietes als Gastvogellebensraum untersucht, ferner erfolgten jeweils im Zeitraum von Oktober bis März Schlafplatzzählungen von Kranichen.
Auf einer ca. 80 ha großen Abbaufläche wurde zudem in Zusammenarbeit mit dem Torfabbauunternehmen HAWITA Gruppe GmbH und der Genehmigungsbehörde, Landkreis Diepholz, eine großflächige Wiedervernässung durchgeführt und begleitet. Die Ausprägung des Bodenreliefs als Parameter für den Wert von Vogellebensräumen wurde besonders betrachtet.
Das Projekt umfasste eine Laufzeit von drei Jahren (Jan. 2009 -
Pressemitteilung
Abschlussbericht
(PDF-
Symposium
“Wiesenvögel im Moor – Sumpfvögel in Wiesen?!“
-
Vorträge des Symposiums zum Downloaden
Informationen zum Start des Projektes
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Blaukehlchen erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
Mail: naturschutzring@oekologische-
www.naturschutzring-
IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01
BIC: GENODEM1GLS