Wiesenvogelschutz

 

Das etwa 4.760 ha große EU-Vogelschutzgebiet Dümmer beherbergt eine Vielzahl hochgradig bedrohter Brutvogelarten. Seit 1993 erfasst das Mitarbeiterteam des Naturschutzring Dümmer alljährlich ihre Bestände im  Feuchtgrünland rund um den Dümmer. Der Fokus liegt dabei auf den Wiesenlimikolen, wie Kiebitz, Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Bekassine, Rotschenkel und Kampfläufer. Außerdem werden auch Entenarten und Kleinvögel erfasst.

ÜBER UNS
20 JAHRE NATURSCHUTZ

AUFGABEN

TÄTIGKEITSGEBIET

VERÖFFENTLICHUNGEN

SPENDEN

PRAKTIKUM / FÖJ

PROJEKTE

ARTENSCHUTZ

MAßNAHMEN

WEIßSTORCH

FISCHADLER

LAUBFROSCH

FORSCHUNG

ANGEBOTE
VERANSTALTUNGEN

NATURELEBEN FÜR
KINDER

NATURERLEBEN FÜR ERWACHSENE

NATURGARTEN

 

INFOS
INFOMATERIAL ARTENINFOS
 

PRESSE

IMPRESSUM

 

KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.

Am Ochsenmoor 52

49448 Hüde

Mail: naturschutzring@oekologische-station-duemmer.de

www.naturschutzring-duemmer.de

IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01

BIC: GENODEM1GLS

Brutvogelerfassung

 

Im Feuchtgrünland dient die parzellengenaue und kontinuierliche Erfassung der Brutbestände der Steuerung der Flächenbewirtschaftung. Verluste von Wiesenlimikolenküken werden durch die flexible Anpassung der Mahdzeitpunkte verringert.

 

Steuerung der Bewirtschaftung

 

Auf Flächen, auf denen die stark bedrohten Wiesenvögel, wie Kiebitz, Großer Brachvogel, Rotschenkel, Uferschnepfe, Bekassine und Kampfläufer, die Aufzucht der Jungvögel abgeschlossen haben, darf gemäht oder dürfen Weidetiere aufgetrieben werden.

 

Schlupf und Aufzucht der Küken

 

Das kontinuierliche Monitoring ist Basis für die Planung und Durchführung von spezifischen Schutzmaßnahmen und für die Optimierung von Lebensräumen . Das Besondere unseres Monitorings ist, dass jedes Jahr neben den Brutbeständen auch die Schlupf- und Brutfolge, also die Anzahl der flügge gewordenen Küken bei den Limikolen ermittelt werden – einmalig in Niedersachsen!

Das Projekt wird vom Land Niedersachsen finanziell unterstützt.

Naturschutzring

Dümmer e.V.

Fotos:

R. Becker,

U. Marxmeier,

B. Volmer