Symposium:
“Wiesenvögel im Moor – Sumpfvögel in Wiesen?!“
Ergebnisse und Perspektiven für den Vogelschutz in wiedervernässten Hoch-
Wiesenvögel gehören zu den Arten mit den stärksten Bestandsrückgängen in der mitteleuropäischen
Vogelwelt. Für den Erhalt von Wiesenvogel-
Das Symposium am 12. April 2012 in Osnabrück ging diesen und weiteren Fragen rund um den Wiesenvogelschutz nach. Es wurde der Bogen gespannt vom Vogelschutz im landwirtschaftlich genutzten Niedermoorgrünland zu wiedernässten Hochmooren nach ihrer Nutzung durch die Torfindustrie. Erfahrungen aus aktuellen Projekten und Lösungsansätze wurden vorgestellt und diskutiert.
Anlass der Tagung war der Abschluss des mehrjährigen Projektes „Optimierung von Torfabbauflächen für den Vogelschutz“ des Naturschutzring Dümmer e.V. im Landkreis Diepholz, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Landkreis Diepholz.
Veranstalter: Naturschutzring Dümmer e.V. in Kooperation mit dem NABU Landesverband Niedersachsen
Folgende Vorträge aus dem Tagungsprogramm stehen zum Download bereit.
Vielen Dank an die Referenten.
Optimierung der Wiedervernässung von Torfabbauflächen für den Vogelschutz
(Dr. Markus Richter, Naturschutzring Dümmer e.V.)
Wet spots -
(Ulrike Marxmeier, Naturschutzring Dümmer e. V.)
Bestandsentwicklung von Brutvögeln in renaturierten Hochmooren der Diepholzer Moorniederung
-
(Kerrin Lehn, BUND Diepholzer Moorniederung)
Entwicklungsperspektiven der Wiesenlimikolen und anderer Watvogelarten in
wiedervernässten Hochmooren Nordwestdeutschlands
(Tasso Schikore & Karsten Schröder, Biologische Station Osterholz)
Verlorene Paradiese: Rekonstruktion der norddeutschen Niedermoor-
(Dr. Martin Flade, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg)
Symposium
“Wiesenvögel im Moor – Sumpfvögel in Wiesen?!“
-
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Blaukehlchen erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
Mail: naturschutzring@oekologische-
www.naturschutzring-
IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01
BIC: GENODEM1GLS