Das Ochsenmoor
Feuchte Wiesen und Weiden südlich des Dümmers
Das Naturschutzgebiet Ochsenmoor liegt südlich des Dümmers. Es erstreckt sich auf 1029 ha. Es ist mit seinen Wiesen und Weiden Brutgebiet für eine Vielzahl an Vogelarten mit unterschiedlichen Vorlieben. Auf nassen bis feuchten Flächen nisten Kiebitze, Bekassinen und Uferschnepfen, nebst einigen Kleinvögeln, wie die gelben Schafstelzen. In trockeneren Bereichen halten sich Brachvögel auf.
Im Winterhalbjahr rasten hier nordische Gänse, Enten und Kiebitzschwärme, im Frühjahr lassen sich u.a. Kampfläufer beobachten. Das Gebiet wird bei Hochwasser überschwemmt. Der Wasserstand wird jedoch auch zu manchen Zeiten im Jahr in Teilbereichen durch Staueinrichtungen hoch gehalten. So werden die Flächen feucht bis nass gehalten.
Lebensräume
Überstaute Flächen werden im Winterhalbjahr von Gänsen, Enten und Kiebitzen als Schlafplatz aufgesucht.
Während der Brutzeit sind Wiesenvögel im Grünland anzutreffen. Es sind dies Limikolenarten, wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe, die Bekassine, der Rotschenkel und der Kiebitz, aber auch Kleinvögel, wie Schafstelze und Wiesenpieper. Auch Rastvögel, wie Kampfläufer und Bruchwasserläufer halten sich dann auf dem Durchzug im Gebiet auf, bevorzugt auf den überstauten Flächen.
Locker stehendes Gebüsch an Weg-
Üppig wachsende Säume sind Lebensraum für Sumpfrohrsänger, Feldschwirle und Rohrammern.
Besonders bunte Säume sind die für Feuchtgebiete typischen Hochstaudenfluren mit
Blut-
Die Lebensräume der Dümmerniederung
Hochstaudenflur
Nasswiese
Überschwemmtes Ochsenmoor im Winter
Wegränder mit Hochstauden
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Blaukehlchen erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
naturschutzring.duemmer@t-
www.naturschutzring-
IIBAN: DE19 2658 0070 0831 4500 00
BIC: DRESDEFF265