Lebensräume
Die Lebensräume, die der Dümmer bietet, sind besonders vielfältig: Offenes Wasser, Röhrichte, Schwimmblattteppiche, nasses Weidengebüsch, alte Weidenbäume und ein Erlenbruchwäldchen wechseln sich ab.
Die offene Wasserfläche wird von Rastvögeln, wie Enten, Gänsen, Kormoranen und Gänsesägern genutzt. Im Sommer führt hier der Haubentaucher seine Küken.
Die Wasserfläche ist von einem mehr oder weniger breiten Röhrichtgürtel umgeben.
Im Röhricht aus Schilf oder Wasserschwaden leben Rohrammern, Teichrohrsänger und Schilfrohrsänger. Graugänse bauen hier ihre großen Nester, auch verschiedene Entenarten nisten im Röhricht. Ist es von Wasser durchflutet, brüten zuweilen Haubentaucher am Schilfrand. Im Winter sind Bartmeisen im Röhricht anzutreffen. Nachts sammeln sich im Frühjahr und Herbst Tausende von Staren.
Auf den Schwimmblatt-
Nasses Weidengebüsch im Wechsel mit Röhricht ist bei Wasserrallen als Brutrevier beliebt. Auch Blaukehlchen richten hier ihr Revier ein. Im trockeneren Weidengebüsch ist die Nachtigall zu finden. Alte Weidenbäume bieten mit ihrem weichen Holz und den zahlreichen Höhlungen Wohnraum für Kleinspecht und Weidenmeise. Gartenbaumläufer suchen auf der rissigen Borke nach Insekten.
Der Erlenbruch steht die meiste Zeit im Jahr unter Wasser. Der Unterwuchs unterscheidet sich deshalb stark von anderen Wäldern. Anzutreffen ist dort z.B. die gelb blühende Schwerlilie und die Schwarze Johannisbeere. Als Brutvögel treten hier vor allem Singvögel, wie die Mönchsgrasmücke, aber auch der Pirol auf.
Der Dümmer -
Die Dümmerniederung entstand nach der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren. Damals
überschwemmte der See eine Fläche von ca. 30.000 ha. Die Überschwemmungsflächen entwickelten
sich größtenteils zu Niedermoor-
Die Dümmerniederung umfasst heute etwa 7.900 ha. In ihrem Zentrum liegt der See mit
seiner offenen Wasserfläche und seinen Röhrichten, rundum gruppieren sich Feuchtgrünländereien
im Norden und Süden und intensiv genutztes Nieder-
Der Dümmer selbst ist etwa 1600 ha groß. Er gehört zu den Flachseen, denn seine Wassertiefe
beträgt im Mittel nur einen Meter. Sein Wasser erhält er aus der Hunte, die im Südwesten
in den See mündet. Schon immer war der See Lebensraum für unzählige Tier-
Wasservögel am Dümmer ►PDF
Schwimmblattteppich
Röhricht
Offene Wasserfläche
Nasses Weidengebüsch
Weichholzaue mit alten Weiden
Erlenbruchwald
Die Lebensräume der Dümmerniederung
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Blaukehlchen erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
naturschutzring.duemmer@t-
www.naturschutzring-
IIBAN: DE19 2658 0070 0831 4500 00
BIC: DRESDEFF265