Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Blaukehlchen erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
Oft in Weidenbüschen versteckt, doch der Gesang verrät es -
Blaukehlchen
-
Foto oben: Peter Heuer
In den 1990er Jahren gab es im gesamten Dümmergebiet kein einziges Blaukehlchen. Erst in den 2000er Jahren ist die Art vermutlich aus den Niederlanden hierher eingewandert. Mittlerweile ist es rund um den See anzutreffen und auch in manch einer Weidenhecke in den Feuchtwiesen sitzt der bunte Sänger.
Nachtigall und Blaukehlchen verbindet eine Vorliebe für Weidengebüsche als wichtigen Teil ihres Lebensraums. Während die Nachtigall aber Weidengebüsche in trockeneren Bereichen nutzt, die gern von Brennesselflur umgeben sein dürfen, ist das Blaukehlchen in Büschen zu finden, die im Wasser bzw. im Schlamm stehen. So gehen sich die beiden Arten aus dem Weg.
Das Blaukehlchen itrifft im Verlauf des März im Dümmergebiet ein. Sein lauter Gesang wird meist von der Spitze eines Gehölzes aus vorgetragen. Fühlt es sich beobachtet, taucht es aber in das Gebüsch ab und singt aus der Deckung heraus. Sobald das Männchen verpaart ist, wird nicht mehr gesungen. Erst wenn die erste Brut ausgeflogen ist, ist seine Stimme wieder zu hören. Das ist meist im Juni.
Das Blaukehlchen ist am Dümmer im Südbereich des Sees und im Osten an der "Hohen Sieben" anzutreffen. Vereinzelt brütet es auch im Ochsenmoor.
Ihr Nest wird nicht im Gebüsch, sondern in dichten Brennesseln oder anderen Kräutern angelegt. Nahrung sucht die Nachtigall meist in der Laubschicht unter Büschen. Sie ist wenig scheu. Wenn geeignete Gebüsche und Krautsäume vorhanden sind, brütet sie auch im Siedlungsbereich oder, wie am Dümmer, in der Nähe von Hafenanlagen.
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
naturschutzring.duemmer@t-
www.naturschutzring-
IBAN: DE19 2658 0070 0831 4500 00
BIC: DRESDEFF265
Die roten Punkte auf der Karte markieren Bereiche am See, an denen man im März/April gute Chancen hat, Blaukehlchen zu entdecken.